
Robert Motelski

Painting
-
Mountains 17 September 20:23, 2020
-
Reeds 17 August 14:23, 2017
-
Mountains 4 March 17:14, 2017
-
Stars 12 Januar 22:29, 2018
SOLD -
Stars 21 August 23:36, 2017
-
Stars 18 September 22:48, 2018
-
Horizon 17 September 02:16, 2017
-
Stars 3 July 22:59, 2018
-
Light 4 June 13:56, 2018, SOLD
-
Light 28 August 19:59, 2017
-
Light 5 July 04:23, 2016
-
Light 18 August 18:26 2017
-
Light 21 July 22:09 2017
-
Light 22 August 15:34, 2017, SOLD
-
Light 18 July 10:54, 2017
-
Light 09 June 9:28, 2017 SOLD
-
Shadow 16 June 14:12, 2017, SOLD
-
Jetty 16 February 09:43, 2017
-
Jetty 22 January 17:55, 2013
-
Wawes 28 Mai 10:02, 2017 40x53cm
-
Mountains 15.March 10:12, 2016
-
Clouds 15 Mai 16:43, 2018
-
Trees 23 June 16:22, 2016
-
Trees 21 October 14:15, 2015
-
Campfire 28 Mai 22:53, 2018, SOLD
DRAWING
-
"Reed 21.07.11:49" 2006
-
"Reed 20.07.15:12" 2006
-
"Sand Dune Grass 22.09.14:22" 2005
-
"Tree Branch under Snow" 2005
Robert Motelski, kann mit seiner malerischen Arbeit auf schon von Vorgängern aufbereitetem Terrain aufbauen. Die Freiheit des Schaffens, die er hat, ist nicht nur eine Segnung. Es ist auch eine Rivalität um Einmaligkeit, Originalität, Neues. Motelski verzichtet auf Konfrontationen. Erzählungen über das Leben, menschliche Psyche, oder die symbolische Bedeutung von toten Gegenständen interessieren ihn nicht. Er lässt das Alles hinter sich, um Anordnungen, Strukturen und Formen in scheinbar wenig effektvollen Fragmenten der Realität zu suchen.
Schilfrohr, Blätter, Gräser, Bäume, Wasser, einsame Stege – das sind die Themen des Künstlers. Keine Interventionen der modernen Welt greifen in das Grün ein. Keine Menschen weit und breit. Dabei gibt es hier keine Sentimentalität oder aufdringliche Emotionalität. Der Künstler schöpft aus dem Endlosen Raum der Natur und bildet sie auf seine Art und Weise ab, gleichzeitig benützt er sie als Vorwand um eine breitere Reflexion über die Art des Anschauens anzuregen. Zweideutige Formen der Pflanzen schaffen von allein Abstraktes. Die Welt der Natur erschafft eigene Kompositionen und Motelski stellt sich in Position als Selektor der ästhetischen Eindrücke. Ohne unbrauchbare Ideologie und „Literatur“.
Der Künstler ist vom Rhythmus, den er im endlosen Raum der Natur sichtet, fasziniert. Grashalme, Schilfrohr, senkrechte und ebene Balken, hölzerne Höfe, und sogar die Lichter auf dem Wasser. Alle sind sie in einem einheitlichen koloristischen Raum platziert, welcher eine transzendente Dimension bekommt.
Diese Rückführung der Form der Natur zu fast abstrakten Zeichen zeigt das Interesse Motelskis für die Kunst und Philosophie des fernen Ostens. Besonders in der chinesischen Malerei und Kalligrafie finden wir jenes tiefe Verständnis und die geistige Einstellung zu den hauptsächlich malerischen Formen wie Linie und Fläche. Dank der Reduktion der Naturformen zeigt der Künstler das Wesentliche in Natur und Landschaft.
Er macht uns auf die Konstruktion der Pflanzen aufmerksam, auf ihre Vieldeutigkeit und ihr Bedeutungspotenzial. Und all das durch die Rückführung zu einer sparsamen und treffenden Form.
Außer der synthetischen malerischen Sprache werden die Bilder Motelskis durch schöne, meistens symmetrische und ausgewogene Kompositionen charakterisiert. Und sogar in jenen asymmetrischen schiefen Linien der Pflanzenstängel finden wir das allen Arbeiten Motelskis Gemeinsame: Die Suche nach dem Rhythmus im Raum.
Er ordnet und bereitet die Fläche des Bildes, und die Elemente auf der Leinwand scheinen mit mathematischer Präzision verteilt. Motelskis Arbeiten sind voller Leben. Die Formen der Natur sind expressiv und leicht gemalt, der Künstler kontrastiert glatte Farbflächen mit idealen, gleichmäßigen Konturen.
Die Werke des jungen Künstlers sind durch und durch modern. Trotz der klassischen Thematik, welche die Landschaft darstellt, haben wir hier eine neue und schöpferische Interpretation des Themas. Bei Motelski scheint die Natur ein Vorwand um die Phantasie und das Erinnerungsvermögen des Zuschauers zu wecken. Die vom Künstler benützten Ausschnitte sollen helfen, die schönsten Fragmente der Realität im Gedächtnis zu behalten. Dadurch werden die Bilder Motelskis zu einer Parallele des Gedächtnisses, welches selektiv ist und nur die wichtigsten Formen und Eindrücke behält.
Paulina Sadowska
Weitere Künstler
-
Jarosław Bauć
-
Natalia Bażowska
-
Tomasz Bielak
-
Agnieszka Borkowska
-
Robert Bubel
-
Aleksandra Bujnowska
-
Beata Cedrzyńska
-
Rafal Chojnowski
-
Michał Cygan
-
Agata Czeremuszkin-Chrut
-
Aleksandra Fronc
-
Hanna Ilczyszyn
-
Wiktor Jackowski
-
Sylwia Jakubowska
-
Maria Kiesner
-
Bartosz Kolata
-
Tomasz Kołodziejczyk
-
Agnieszka Korejba
-
Piotr Kotlicki
-
Bogumił Książek
-
Anna Ładecka
-
Julita Malinowska
-
Dariusz Milczarek
-
Paweł Myszka
-
Maciej Olekszy
-
Łukasz Patelczyk
-
Justyna Pennards-Sycz
-
Magdalena Peszkowska
-
Lech Polcyn
-
Marcin Proczek
-
Tomasz Prymon
-
Jarek Puczel
-
Marcin Ryczek
-
Wolfgang Sellner
-
Marzena Ślusarczyk
-
Justyna Smoleń
-
Sylwester Stabryła
-
Monika Stolarska
-
Katarzyna Swinarska
-
Piotr Szczur
-
Sławomir Toman
-
Agnieszka Zawisza
-
Jakub Żeligowski